BAUWERKSBUCH KAISER

ÜBER MICH

Arch. DI Johann Kaiser MA, MBA, MSc

Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker | Staatlich konzessionierter Immobilientreuhänder | Experte für Bauwerksbücher

Mit 19 Jahren – im Jahr 1989 – begann meine berufliche Reise in der Welt der Architektur. Was damals mit ersten Planungserfahrungen begann, entwickelte sich im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten zu einem breit gefächerten Tätigkeitsfeld rund um Immobilien, Bestandsobjekte und deren nachhaltige Bewirtschaftung. Schon früh war mir klar, dass fundiertes Fachwissen allein nicht genügt, um den wachsenden Anforderungen im Immobilienbereich gerecht zu werden. Daher habe ich meine Ausbildung konsequent erweitert – stets mit dem Ziel, komplexe Aufgaben ganzheitlich und praxisnah zu lösen.

Meine Ausbildungsschwerpunkte

Meine Ausbildungs-schwerpunkte

  • Architekturstudium an der Technischen Universität Wien
  • MA Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement an der FH Wien
  • MBA Facility Management an der TU Wien
  • MSc Immobilienmanagement & Bewertung an der TU Wien
  • Ziviltechnikerprüfung (Architektenkammer)
  • Gerichtlich beeideter Sachverständiger am Handelsgericht Wien
  • Staatlich konzessionierter Immobilientreuhänder (Wirtschaftskammer)

Meine Berufserfahrung

1989 – 2009Arch. DI Herbert Bohrn ZT GmbH, Wien
1997 – 2007Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Informations – und Facility Management an der TU Wien
2009 – laufendGründung Johann Kaiser e.U., Wien und Eintragung ins Firmenbuch
2017Schwerpunktsetzung Bauwerksbuch und ÖN B1300 Fachveranstaltung: Fachveranstaltung: ON B1300 & Bauwerksbuch 18. Mai 2017 Jetzt Video ansehen
2025Exklusiver Fokus auf das Thema „Bauwerksbuch und ÖN B1300“ mit www.bauwerksbuch-kaiser.at

Neben der Projektarbeit war mir der Austausch mit der Wissenschaft stets wichtig – sei es durch Lehraufträge, Publikationen oder Vorträge.

Dozententätigkeit

  • Donau Universität Krems (SAP RE): ehemalig
  • TU Wien (Facility Management): ehemalig
  • WIFI Wien (Facility Management): ehemalig

Vorträge

  • 2003 – Die Fassade der Zukunft
  • 2008 – Der Architekt im Wandel
  • 2016 – Bauwerksbuch 

 

Publikationen

  • 2005 – Energieausweis Klarheit, Wahrheit, Schein
  • 2008 – Der Architekt im Wandel
  • 2009 – Der Weg aus der Krise, Pensionscontracting
  • 2009 – Energieausweis – Tickende Zeitbomben 
  • 2011 – Stadterneuerung – ein Verbrechen? 
  •  

Fachliche Kompetenz allein reicht heute jedoch nicht mehr aus. In einem zunehmend komplexen Umfeld sind verlässliche Partnerschaften, fachlicher Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend, um nachhaltige und rechtssichere Lösungen auf höchstem Niveau anbieten zu können.

Netzwerk als Garant für Qualität und Erfolg

Mit unseren Partnern zu wachsen, Wissen zu teilen und uns gegenseitig zu unterstützen, ist nicht nur eine Bereicherung für alle Beteiligten, sondern zunehmend auch eine notwendige Voraussetzung, um den immer komplexer werdenden Aufgabenstellungen und überboardender Bürokratie qualitativ begegnen zu können.

Durch meine aktive Einbindung in fachspezifische Netzwerke bleibe ich stets am Puls der Entwicklungen und kann meinen Auftraggeber:innen Lösungen bieten, die fachlich fundiert und aktuell sind.

Wer Wissen teilt, wird immer wieder lernen.

Mitgliedschaften und Partnerschaften:

  • FIABCI – International Real Estate Federation
  • ÖVI – Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft
  • IMMMO ABBS – Netzwerk für Immobilienbewerter:innen
  • SV – Sachverständigen Verband
  • ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft
  • Kooperationspartner des TÜV
  • Mitglied der Architektenkammer Wien
  • Mitglied der Architektenkammer Den Haag
  • Wirtschaftskammer Wien

Dieses Spannungsfeld zwischen Forschung, Praxis und Behörde hat meine berufliche Perspektive nachhaltig geprägt.

Rückzug aus dem Fachbereich Architektur & neue Ausrichtung in Richtung „Bauwerksbuch & ÖNORM B1300“

Nach vielen Jahren in der klassischen Planung habe ich mich bewusst aus dem Architekturbereich zurückgezogen. Der Grund dafür liegt nicht im Mangel an Freude an der Gestaltung, der klassischen Planung oder örtlichen Bauaufsicht, sondern in strukturellen Rahmenbedingungen, die eine sinnvolle und wirtschaftlich tragbare Projektumsetzung im Bestand zunehmend erschweren.

Heute richte ich meinen Fokus ganz klar auf einen Bereich, in dem meine Expertise besonders gefragt ist: das Bauwerksbuch gemäß § 128 BO für Wien sowie die Prüfberichte nach ÖNORM B 1300.

Basierend auf unserem methodisch erprobten Vorgehen und modernster Technologie unterstützen wir Eigentümer:innen und Hausverwaltungen bei der gesetzlich geforderten Dokumentation ihrer Gebäude. Unsere Erfahrung aus hunderten Projekten fließt in jede Analyse und spart unseren Auftraggeber:innen dabei nicht nur Zeit und Nerven – sondern vor allem auch Geld.

Ich stehe Ihnen persönlich und mit vollem Engagement zur Seite – als Ihr verlässlicher Partner für Substanzbewertung, Dokumentation und Bestandssicherheit.

Sie haben Fragen oder möchten ein individuelles Angebot?

Kontaktieren Sie mich – ich unterstütze Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur vollständigen Einreichung des digitalen Bauwerksbuchs.